Denn für eine vollständige Digitalisierung der Gewerbesteuer müssen die Kommunen den digitalen Gewerbesteuerbescheids an die Unternehmen versenden können. Dabei sind sie vielfach auf Hersteller der HKR-Systeme angewiesen, die in Kommunen zur Erzeugung der Bescheide zum Einsatz kommen. Diese wiederum müssen ihre Software technisch auf Datenbank- und Applikationsebene anpassen und erweitern, um den digitalen Gewerbesteuerbescheid erzeugen zu können.
Schon ein Drittel der HKR-Hersteller bietet die Erweiterungen für die digitale Lösung bereits an. Ein weiteres Drittel befindet sich in der Testphase und soll bis zum Frühjahr 2025 fertig sein.
Ein HKR-System soll für die medienbruchfreie elektronische Bekanntgabe folgende Funktionen unterstützen:
- Automatisierte Anbindung an ELSTER-Transfer-Anwendung über REST-API (Eingangskanal von ELSTER-Transfer für Messbescheide vom Finanzamt)
- Verarbeitung der Eingangsdatensätze im HKR-System
- Erzeugung eines Gewerbesteuerbescheids im Format PDF/A-3 inklusive der Einbettung der XML gemäß Spezifikation „Digitaler Gewerbesteuerbescheid“
- Automatisierte Anbindung an ELSTER-Transfer-Anwendung über REST-API (Ausgangskanal zu „Mein Unternehmenskonto“)
- Statusabruf der Bescheid-Bekanntgabe aus ELSTER-Transfer-Anwendung Weitergehende Informationen sind im Lastenheft „Digitaler Gewerbesteuerbescheid“ zu finden.