Fachwerkhäuser in der Innenstadt

Der digitale Gewerbesteuerbescheid für Kommunen

Der digitale Gewerbesteuerbescheid erleichtert Verwaltungsprozesse erheblich und unterstützt Ihre Kommune dabei, sicher und effizient in die digitale Ära überzugehen und ihren Verpflichtungen aus dem Onlinezugangsgesetz nachzukommen.

Er wird im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach dem EfA-Prinzip (EfA= Einer für Alle) umgesetzt, bei dem ein Bundesland federführend die Leistung entwickelt und allen anderen zur Verfügung stellt. Es können sich also alle Kommunen an den digitalen Gewerbesteuerbescheid anschließen. Um den Erfolg sicherzustellen, ist es entscheidend, dass alle Kommunen zeitnah die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Anbindung an die digitale Lösung schaffen.

Sie stehen nicht allein vor dieser Aufgabe: Kommunen haben noch aktuell die einmalige Gelegenheit, kostenlos beim Umstieg auf die digitale Lösung begleitet und unterstützt zu werden. Sie können mit Ihrer Kommune Teil des Projektes "Digitaler Gewerbesteuerbescheid" werden und erhalten dadurch viele Vorteile und Hilfestellungen.

Der digitale Gewerbesteuerbescheid bietet viele Vorteile

Ihre Vorteile

  • Klare und verständliche digitale Bescheide, menschen- und maschinenlesbar

  • Beschleunigung durch Optimierung des gesamten Verwaltungsprozesses
  • Reduzierung des Zeitaufwands für die Fallbearbeitung
  • Geringere Fehleranfälligkeit durch Automatisierung
  • Effektive Bewältigung des Fachkräftemangels
  • Minimierung des Papierbedarfs sowie Einsparung von Portokosten
  • Positive Synergieeffekte über mehrere Steuerarten, zum Beispiel für die Grundsteuer  

  • Schaffung eines positiven Anreizes für potenzielle Steuerzahlende und Unternehmen durch schnelle digitale Bearbeitung der Gewerbesteuerbescheide
Darstellung von Hardware

Gewerbesteuerbescheid

Schnittstellen für Kommunen

Übersicht an technischen Informationen wie Schnittstellenbeschreibung der Datensätze und den derzeit in Entwicklung befindlichen Zerlegungsbescheid-Datensatz.

Kostenfreier Support für Kommunen im Projekt „Digitaler Gewerbesteuerbescheid“

Wenn Sie am Projekt „Digitaler Gewerbesteuerbescheid“ teilnehmen, erhalten Sie aktuell noch kostenfreien und schnellen Support über den ServiceDesk der ]init[ AG. Der ServiceDesk unterstützt und begleitet Sie beim Umstieg auf die digitale Lösung.

Sie profitieren zudem von folgenden Services:

  • Nutzung des ELSTER for KONSENS (E4K) Testsystems
  • Testung mit Musterbescheiden
  • Vernetzung und Austausch mit anderen Testkommunen
  • Einladung zu Informationsveranstaltungen (Länderarbeitskreise) für aktuelle Updates und neue Entwicklungen
Gesamtprozess Digitialisierung der Gewerbesteuer
Digitalisierung der Gewerbesteuer: Übersicht Gesamtprozess und Beteiligte
Bild in Originalgröße herunterladen

Fragen und Antworten

zur Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids in Ihrer Kommune

Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie einfach eine formlose E-Mail an sdeg@init.de. Alle interessierten Kommunen können teilnehmen.

Der digitale Gewerbesteuerbescheid ist ein medienbruchfreier und länderübergreifend einheitlicher Prozess, bei dem die Informationen und Bescheide rund um die Gewerbesteuer digital übermittelt werden. Die digitale Zustellung ist dabei so rechtssicher wie der Postversand. Alle Kommunen sollen bundesweit an den digitalen Datenaustausch mit den Finanzämtern angeschlossen werden.

Hierbei wird auf die bereits erprobte ELSTER-Infrastruktur gesetzt:

Die bestehende Infrastruktur wird um neue Funktionen und Komponenten erweitert, um einen medienbruchfreien und länderübergreifenden digitalen Gewerbesteuerbescheid zu ermöglichen.

Um die Struktur der bislang rund 600 verschiedenen Formate der Gewerbesteuerbescheide bundesweit zu vereinheitlichen, wurde ein Datenformat auf Basis von PDF-A3-Format mit eingebettetem XML entwickelt. Der einheitliche Datensatz soll insbesondere Unternehmen mit Standorten in mehreren Kommunen sowie Steuerbüros die Arbeit leichter machen. Die individuelle Layoutgestaltung der Kommunen bleibt dabei erhalten.

Der digitale Gewerbesteuerbescheid ist menschen- und maschinenlesbar. Unternehmen und Steuerberatungen können den Bescheid direkt in die jeweilige Fach-Software einlesen und medienbruchfrei verarbeiten. Damit ermöglicht er im Vergleich zum Papierbescheid eine schnellere Bearbeitung und einen geringeren Aufwand in der Datenerfassung. 

Die Anbindung an ELSTER-Transfer kann potenziell auch zur digitalen Bearbeitung anderer kommunaler Abgaben dienen. ELSTER-Transfer ist ein Service, den ELSTER den Kommunen und weiteren Organisationen anbietet, um von der Digitalisierung der Finanzverwaltung zu profitieren. Er dient dem Datenaustausch mit der Steuerverwaltung und übermittelt die Steuerbescheide in die digitalen Postfächer der Steuerpflichtigen.

Grundsätzlich stehen den Kommunen alle Infrastrukturkomponenten bereit für eine erfolgreiche und rechtssichere elektronische Bekanntgabe des digitalen Gewerbesteuerbescheids – und damit auch für die Erfüllung des Onlinezugangsgesetzes. Alle Kommunen können die hier vorgestellten Konzepte gebührenfrei nachnutzen, um den digitalen Gewerbesteuerbescheid auch bei sich einzuführen.

Hier finden Sie eineÜbersicht zu den technischen Schnittstellen für Kommunen.

Das ”Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen – Onlinezugangsgesetz (OZG)“ ist 2017 in Kraft getreten und verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sollen staatliche Leistungen einfach und sicher online beantragen können.

Dabei sieht es vor, dass der gesamte Verwaltungsprozess – von der Antragstellung über die Bearbeitung bis hin zum Versand des Bescheids über einen digitalen Rückkanal und entsprechender Veraktung in einer elektronischen Akte – digital ausgeführt wird. Die Ende-zu-Ende-Digitalisierung verkürzt durch den medienbruchfreien Prozess die Verfahrensdauer und entlastet die Verwaltung.

Bei der Abgabe der Gewerbesteuererklärung können Unternehmen bei „Mein ELSTER“, dem Onlineportal der Steuerverwaltungen, mitteilen, ob Sie den Gewerbesteuerbescheid in digitaler Form erhalten wollen. Der Rückkanal ist im Falle der Gewerbesteuer der digitale Gewerbesteuerbescheid, den die Unternehmen über „Mein Unternehmenskonto“ digital zugesendet bekommen.

Mehr zum OZG erfahren Sie unter digitale-verwaltung.deÖffnet sich in einem neuen Fenster.