]init[ AG für digitale Kommunikation

Digitaler Gewerbesteuerbescheid Q1/2025

Liebe Leserinnen und Leser,

pünktlich zum Frühlingsanfang möchten wir Neuigkeiten aus dem Umsetzungsprojekt Digitaler Gewerbesteuerbescheid mit Ihnen teilen.

Ein Vorschlag: Lesen Sie diese Ausgabe des Newsletters doch an einem der ersten sonnigen Tage draußen an der frischen Luft.

Im Fokus des Newsletters für Q1/2025 stehen:

  • Neue Webseite www.digitaler-gewerbesteuerbescheid.de
  • Neuigkeiten aus dem Rollout
  • Gewerbesteuerbescheide in den Stadtstaaten
  • Fachmodul Gewerbesteuerbescheid bei XUnternehmen
  • Neuigkeiten zu den Grundlagenbescheiden
  • Neues Lastenheft veröffentlicht
  • Neuigkeiten zum Testing

Mit freundlichen Grüßen

Lea Pyhel, ]init[ AGÖffnet sich in einem neuen Fenster für digitale Kommunikation

Neue Website digitaler-gewerbesteuerbescheid.de ab jetzt online!

Am 30.01.2025 wurde unsere Website veröffentlicht, auf der nun alle Informationen zum digitalen Gewerbesteuerbescheid, die bislang verteilt auf elster.deÖffnet sich in einem neuen Fenster und esteuer.deÖffnet sich in einem neuen Fenster angeboten wurden, gebündelt zu finden sind.

Es gibt zielgruppenspezifische Zugänge zu den Inhalten für Kommunen, Fachverfahrenshersteller und Steuerpflichtige sowie eine Übersicht zum aktuellen Stand der Umsetzung in Deutschland als interaktive Karte oder als monatlich aktualisierte PDF-Datei zum Download.

Für HKR-Hersteller bietet die Website einen reichen Fundus an Material zum digitalen Gewerbesteuerbescheid (wie Spezifikation, Lastenheft, XML-Schema, Beispielbescheide, Praxishandbuch, FAQ) als auch zum zukünftigen neuen Gewerbesteuer-Zerlegungsbescheid (Spezifikation, XML-Schema, Beispielbescheide) zum Download.

Kommunen finden in ihrem Bereich Dokumente wie beispielsweise den Leitfaden Datenübertragung zwischen Kommunen und Steuerverwaltung, eine Blaupause zur Anbindung an ELSTER-Transfer, ein Rechts-FAQ oder einen Flyer zu Änderungen im Mitteilungsverfahren 2025.

Und es lohnt sich für Kommunen auch, in der Rubrik für HKR-Hersteller zu stöbern, um das Tool zur Erzeugung eines PDF/A-3-Dokuments zu Testzwecken zu entdecken.

Für die breite Öffentlichkeit findet sich außerdem eine überblicksartige Einführung zum Projekt sowie ein Pressespiegel.

Aktuelle Entwicklungen zum digitalen Gewerbesteuerbescheid werden auf der neuen Website regelmäßig abgebildet. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Neuigkeiten aus dem Rollout

Im ersten Quartal 2025 stand die Begleitung von Kommunen im Bereich „Erstellung von digitalen Echt-Bescheiden“ im Vordergrund. So konnte die Anzahl von Kommunen, die zukünftig den digitalen Gewerbesteuerbescheid ihren Steuererklärenden anbieten können, auf fast 600 gesteigert werden.

Um den Rollout des digitalen Gewerbesteuerbescheides in der Fläche von aktuell knapp 600 Testkommunen bis Ende 2025 wesentlich zu erhöhen, werden wir jetzt auch stärker auf die kommunalen Verbände und IT-Dienstleister zugehen bzw. diese in die Lage versetzen, immer mehr Kommunen onzuboarden. Parallel dazu sollen auch die schon bekannten ELSTER-Hotlines in den jeweiligen Ländern stärker in den Rollout mit einbezogen werden, was durch die Übernahme des Projekts seit Anfang des Jahres in die KONSENS-Organisation unterstützt wird.

Auch die IT-Dienstleister haben jetzt mit dem Rollout der ETR-Version 1/25 eine komfortablere Version bei der Betreuung von vielen Kommunen bekommen. Wir hoffen deshalb, dass u.a. die einschlägigen kommunalen IT-Dienstleister jetzt verstärkt ihren Kommunen die Lizensierung der digitalen Gewerbesteuerbescheid-Module von den bisher produktiven HKR-Herstellern anbieten werden.

Auch in den Stadtstaaten können nur digitale Gewerbesteuerbescheide bekanntgegeben werden!

Ab sofort können auch in den Stadtstaaten Gewerbesteuermessbescheide, die Bescheide über die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages, über die Feststellung des Gewerbeverlustes sowie die Gewerbesteuerbescheide digital in ELSTER zugestellt werden. Unternehmen und die Angehörigen der steuerberatenden Berufe können jetzt PDF-Bescheide (zunächst ohne XML) elektronisch via DIVA 2 erhalten, wodurch eine medienbruchfreie Weiterverarbeitung ermöglicht wird. Das XML zur automatisierten Weiterverarbeitung befindet sich aktuell in der Umsetzung und wird zeitnah folgen.

Die Pressemitteilungen von Hamburg und Berlin, die die digitalen Bescheide zuerst umgesetzt haben, finden Sie ebenfalls auf unserer neuen Webseite unter „Pressespiegel“ (https://www.digitaler-gewerbesteuerbescheid.de/pressespiegel).

Der digitale Gewerbesteuerbescheid ist ab sofort ein Fachmodul von XUnternehmen

Das Datenmodell des digitalen Gewerbesteuerbescheides wurde zum Jahreswechsel an das Standardisierungsvorhaben XUnternehmenÖffnet sich in einem neuen Fenster übergeben. Neben dem Datenmodell werden auch die Spezifikation und das Praxishandbuch zukünftig von XUnternehmen gepflegt und veröffentlicht. Alle Liefergegenstände werden im XRepositoryÖffnet sich in einem neuen Fenster bereitgestellt. Nach einer kostenlosen Registrierung ist es möglich, den Standard zu abonnieren, um zukünftig bei der Veröffentlichung einer neuen Version des Datenmodells per E-Mail informiert zu werden.

Fragen, Anmerkungen und Änderungsanträge zum XUnternehmen Fachmodul Gewerbesteuer (XML-Schemata, Spezifikation, Praxishandbuch) können unter kontakt@xunternehmen.de eingereicht werden.

Am 28.02.2025 fand die erste Sitzung des Expertengremiums XUnternehmen.Gewerbesteuer statt. Neben einer Vorstellung der Struktur und Arbeitsweise von XUnternehmen wurden bisher eingegangene Änderungsanträge zum Datenmodell sowie das weitere Vorgehen zur Umsetzung dieser besprochen. Zudem fanden anregende Fachdiskussionen zwischen Betreibern, Kommunen, HKR-Herstellern und Unternehmen statt. Nach dieser erfolgreichen Auftaktsitzung wird das Expertengremium zukünftig in unregelmäßigen Abständen vor dem Release einer neuen Version tagen.

Status Grundlagenbescheide

Die Pilotierung der Zerlegungsbescheide in NRW läuft weiter und wird kontinuierlich ausgeweitet. Mittlerweile sind elf Finanzämter in NRW und drei Kommunen beteiligt, zudem testweise zwei Kommunen außerhalb NRW. Die Pilotierung liefert dabei wichtige Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der beteiligten technische Komponenten fließen. Gleichzeitig wird der Rollout der Zerlegungs-Lösung in weiteren Ländern abgestimmt und vorbereitet. Die Umsetzung der Zerlegung dient gleichermaßen als Blaupause für die Messbetragsmitteilungen und die Stadtstaatenbescheide. Beide können in hohem Maße auf die Ergebnisse und Erkenntnisse der Zerlegung zurückgreifen.

Das Datenformat für die Messbetragsmitteilungen wird in nächster Zeit erstmals in Version 1.0 auf der Website in der Rubrik Informationen für HKR-Hersteller veröffentlicht werden.

Neue Version des Lastenhefts

Uns erreicht regelmäßig Feedback zur Umsetzung des digitalen Gewerbesteuerbescheids. Vielen Dank an dieser Stelle für die sehr hilfreichen Kommentare und Rückmeldungen!

Wir haben Ihre Anmerkungen aufgenommen und daher das Lastenheft für HKR-Hersteller aktualisiert. Die neueste Version (1.3.2) finden Sie auf unserer neuen Projektwebseite. Zu den wichtigsten Anpassungen gehört eine Schärfung des Abschnitts zur Bekanntgabe.

Testing

Zur Unterstützung der HKR-Hersteller bei der Umsetzung der Spezifikation des Datenmodells zum Gewerbesteuerbescheid bieten wir nun auch gezieltes Feedback zu Testfällen an.

Möchten Sie als Kommune oder HKR-Hersteller partizipieren?

Kommen Sie gerne per E-Mail an sdeg@init.de oder über unser neues Kontaktformular auf uns zu!