Koordinierte neue Softwareentwicklung der Steuerverwaltung - ZPS Kommunale Koordination

Digitaler Gewerbesteuerbescheid Q3/2025

Liebe Leserinnen und Leser,

mit einem goldenen Herbst neigt sich das dritte Quartal 2025 dem Ende entgegen. Doch auch während der großen Sommerferienzeit blieb das Projekt rund um den digitalen Gewerbesteuerbescheid nicht stehen.  

Im Fokus des Newsletters für Q3/2025 stehen:

  • Bekräftigung des Aufrufs zum Testing für HKR-Hersteller
  • KONSENS-Umsetzung Zerlegungsbescheide
  • Best Practice Hessen: DIGGIKom
  • Fokuskampagne Großstädte
  • Ausblick: Smart Country Convention 2026

Mit freundlichen Grüßen

Marius Dehmer 

Aktuelle Informationen

Bekräftigung des Aufrufs zum Testing für HKR-Hersteller 

Das Team hat sich im vergangenen Quartal mit verstärktem Einsatz auf das Testing des digitalen Gewerbesteuerbescheids in Zusammenarbeit mit den HKR-Herstellern konzentriert. Ein weiterer HKR-Hersteller konnte für das Testing gewonnen werden und hat bereits Testbescheide erhalten.

Darüber hinaus fanden vier 1:1-Termine mit bestehenden Testpartnern statt, in denen vorhandene Lösungen besprochen und Unterstützung bei der Umsetzung angeboten wurde.
Zudem wurde eine Anwendung zur automatisierten Erstellung von Testbescheiden fertiggestellt. Mithilfe dieses Systems können in kurzer Zeit zahlreiche Testbescheide in unterschiedlichen Ausführungen automatisiert erzeugt werden. Dies ermöglicht eine detaillierte Testabdeckung – auch für Sonderfälle aus der Praxis.

Wenn Sie als HKR-Hersteller ebenfalls Interesse am Testing haben, ist eine Teilnahme jederzeit möglich. Wenden Sie sich dazu gerne an den Service-Desk: sdeg@init.de.

KONSENS-Umsetzung Zerlegungsbescheide

Die Umsetzung und Pilotierung der Zerlegungsbescheide verlaufen seit Mitte des Jahres erfreulich gut und im Einklang mit der Zeitplanung. Nur wenige technische Anpassungen mussten seither vorgenommen werden.

Derzeit wird die Pilotierung der Zerlegung stufenweise ausgeweitet: Nachdem alle Finanzämter in NRW (Senderseite) freigeschaltet wurden, erfolgt nun die länderweise Freischaltung aller registrierten Kommunen (Empfängerseite). Bis Ende des Jahres sollen alle registrierten Kommunen im Rahmen der Pilotierung mit Zerlegungsbescheiden aus NRW beliefert werden. Ein Produktivbetrieb ist ab Anfang 2026 – parallel zum Pilotierungsbetrieb – vorgesehen. Die Umsetzung für die K1-Länder als Sender wird derzeit vorbereitet.

Der neue Prozess der Zerlegungsbescheide kann rückblickend als Erfolg gewertet werden. Er nutzt etablierte, zugleich moderne und zukunftsfähige Technologien (u. a. PDF/A-3, XML, XÖV-Methodik). Eine neuartige Umsetzung auf den Systemen der Finanzverwaltung bietet hohe Flexibilität und Wartbarkeit und dient als technische Blaupause für weitere potenzielle Bescheidarten. So befinden sich die Umsetzung der GewSt-Bescheide der Stadtstaaten sowie die neuen Messbetragsmitteilungen bereits in Arbeit – nach dem gleichen Muster.

Best Practice: DIGGIKom - Erfolgreiche Informationsveranstaltung zum digitalen Gewerbesteuerbescheid beim HMdF

Am 2. September 2025 lud das Hessische Ministerium der Finanzen (HMdF) zu einer Informationsveranstaltung für hessische Kommunen ein, die bislang nicht am Projekt „Digitaler Gewerbesteuerbescheid“ beteiligt waren. Ziel war es, den Kommunen einen umfassenden Einblick in das Projekt zu geben und sie für eine zukünftige Teilnahme zu gewinnen.

Rund fünfzig hessische Kommunen folgten der Einladung und informierten sich in einer offenen Vortrags- und Diskussionsatmosphäre über die Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten des digitalen Bescheids. In verschiedenen Räumlichkeiten konnten sich die teilnehmenden Kommunen gezielt beraten lassen und sich untereinander austauschen.

Das Ergebnis: Etwa fünfundzwanzig neue Kommunen signalisierten ihr Interesse am Projekt. Mehrere davon planen bereits den Einstieg in die Testphase mit einem Echtbescheid.

Insgesamt wurde die Veranstaltung von den Teilnehmenden durchweg positiv aufgenommen und hat einen wichtigen Beitrag zur weiteren Digitalisierung der kommunalen Verwaltung in Hessen geleistet.

Fokuskampagne Großstädte 

Im vergangenen Quartal wurde unmittelbar durch das Projekt erneut eine gezielte Informationskampagne gestartet. Im Fokus stand hierbei die Akquise von Großstädten mit einer Einwohnerzahl über 100.000, die bislang nicht am Projekt teilnehmen. Diese wurden zunächst gezielt recherchiert und anschließend mit Unterstützung der Länderfinanzministerien direkt angeschrieben.

Inhalt des übermittelten Informationspakets waren allgemeine Informationen zum Projekt, eine Einladung zu Onboarding-Veranstaltungen und Länderarbeitskreisen sowie Hinweise zu den Informations- und Partizipationsmöglichkeiten rund um das Testing der neuen Zerlegung.

Zusätzlich wurde die Zielgruppe um Großstädte erweitert, die ihr Interesse am Projekt bereits vor einiger Zeit bekundet hatten, sich jedoch aufgrund anderer Themen zwischenzeitlich zurückgezogen hatten. Auch diesen wurde ein individueller Reminder sowie ein erneutes Angebot zur Einbindung übermittelt.

Obwohl die Rückmeldungen der Großstädte insgesamt leider recht verhalten und überschaubar ausfielen, kann die Kommunikationskampagne dennoch als notwendiger Schritt und Erfolg gewertet werden, da die Informationen zum Projekt erneut direkt bei Kommunen mit großer Hebelwirkung platziert wurden.

Die Maßnahme ergänzt und rundet somit die individuellen Initiativen der Länderfinanzministerien sowie der Städte- und Gemeindetage ab, um einen bundesweiten Bekanntheitsgrad sowie eine flächendeckende Grundinformationsbasis zu schaffen.

Die Implementierung und Umsetzung der Leistung bleibt weiterhin OZG-Pflicht und liegt in der Verantwortung der Kommunen selbst.

Ausblick: Der Digitale Gewerbesteuerbescheid auf der Smart Country Convention 2025 

Vielerorts ist die Vorfreude bereits groß: Vom 30.09.2025 bis zum 02.10.2025 wird erneut die beliebte Smart Country Convention in Berlin ausgerichtet.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Digitale Gewerbesteuerbescheid am Stand des Hessischen Finanzministeriums sein wird. Zudem wird Frau Laura Wilpert, Referatsleiterin im Hessischen Ministerium der Finanzen, einen Vortrag zum Digitalen Gewerbesteuerbescheid halten. Weitere Informationen finden Sie auf der WebseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Sollten Sie an der SCCON teilnehmen, freuen wir uns sehr, Sie am Stand begrüßen zu dürfen. 

Möchten Sie als Kommune oder HKR-Hersteller am Projekt digitaler Gewerbesteuerbescheid partizipieren? Kommen Sie gerne über sdeg@init.de oder das Kontaktformular https://www.digitaler-gewerbesteuerbescheid.de/kontakt auf uns zu!